Lockenstäbe für kleine Locken Test & Vergleich 2025: Die 5 besten Modelle
Mit einem Lockenstab für kleine Locken bekommst Du dünne Heizstäbe, die Deinen Haaren kleine, definierte Locken verleihen. Doch nicht nur mit klassischen Lockenstäben kannst Du schöne Lockenfrisuren stylen. Auch mit Kreppeisen bietet sich eine gute Variante.
In unserem Ratgeber weiter unten liest Du, worauf Du beim Kauf achten solltest und wie Du den Lockenstab benutzen kannst. Zusätzlich erhältst Du Tipps für Alternativen zu Styling-Geräten mit Hitze.
Lockenstäbe für kleine Locken – Vergleich
Das Wichtigste in Kürze 🤓
- Warum sollte man sich einen Lockenstab für kleine Locken kaufen?
Möchtest Du eine Frisur mit kleinen, definierten Locken oder Korkenzieherlocken kreieren, greifst Du am besten zu einem dünnen Lockenstab. Die Modelle eignen sich für fast alle Haarlängen und lassen sich einfach anwenden. Lies hier, welche Vorteile ein Lockenstab für kleine Locken noch mit sich bringt.
- Worauf sollte man beim Kauf eines Lockenstabs für kleine Locken achten?
Beim Kauf eines Lockenstabs für kleine Locken kommt es vor allem auf den richtigen Durchmesser an. Idealerweise liegt der zwischen 8 und 16 mm. Zusätzlich sind Stabform und -länge wichtig. Erfahre hier, welche Kriterien noch für einen guten Lockenstab für kleine Locken sprechen.
- Wie macht man mit einem Lockenstab kleine Locken?
Die Anwendung funktioniert ähnlich wie mit anderen Lockenstäben. Du teilst Haarpartien ab und wickelst schmale Strähnen um den heißen Lockenstab. Zum Schluss lässt Du die Haare gut auskühlen. Lies hier die genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du einen Lockenstab benutzen kannst.
Ratgeber: Alles zum Thema Lockenstab für kleine Locken
Wenn Du kleine, definierte Locken bzw. Korkenzieherlocken haben möchtest, sind dünne Lockenstäbe ideal. Mit denen kannst Du aus glatten Haaren ganz einfach einen Lockenkopf zaubern. Mithilfe von Lockenstäben für kleine Locken kannst Du auch Deine Naturlocken zusätzlich definieren. Die Geräte bieten sich nicht nur für lange Haare an, sondern eignen sich besonders für lockige Kurzhaarfrisuren.
Inhaltsverzeichnis
Vor- und Nachteile vom Lockenstab für kleine Locken
Neben der Eignung für Frisuren mit kleinen Locken bieten diese Art der Lockenstäbe noch weitere Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Welche das sind, entnimmst Du der folgenden Übersicht:
- Definierte Locken: Mit einem speziellen Lockenstab für kleine Locken kannst Du sehr definierte Locken kreieren. Zusätzlich bringst Du mehr Volumen und Fülle in Dein Haar. Daher bietet sich diese Styling-Methode besonders für feines Haar an.
- Unkomplizierte Anwendung: Einen Lockenstab für kleine Locken wendest Du genauso an, wie ein Modell mit größerem Durchmesser. Du wickelst Strähne für Strähne auf den Heizstab auf, bis Du alle Haare gelockt hast.
- Für fast jede Haarlänge geeignet: Diese Methode eignet sich vor allem für kurze bis mittellange Haare. Doch auch etwas längere Haare kannst Du mit einem Lockenstab für kleine Locken noch gut stylen.
- Kürzere Haare: Durch die kleinen Locken werden Deine Haare deutlich kürzer. Wenn Du sowieso schon kurze Haare hast, solltest Du das bei Deiner Frisur beachten.
- Styling dauert lange: Besonders wenn Du lange Haare hast, solltest Du Dir ausreichend Zeit für das Styling nehmen. Da Du nur sehr dünne Strähnen nehmen solltest, dauert es seine Zeit, bis Du alle Haare gelockt hast. Mit einem Kreppeisen bist Du deutlich schneller, da Du größere Haarpartien gleichzeitig stylen kannst.
- Für sehr lange Haare ungeeignet: Hast Du sehr lange Haare und möchtest kleine Locken kreieren, ist ein dünner Lockenstab ungeeignet. Er ist meist zu kurz, um die Haarsträhnen komplett aufzuwickeln.
Darauf solltest Du beim Kauf eines Lockenstabs für kleine Locken achten
Möchtest Du mit dem Lockenstab kleine Locken kreieren, solltest Du auf einige Eigenschaften der Styling-Geräte achten. Dazu gehören beispielsweise:
Durchmesser
Um kleine Locken in Deine Frisur zu zaubern, ist der Durchmesser entscheidend. Je kleiner dieser ist, desto kleiner werden Deine Locken. Ideal ist ein Stab-Durchmesser von 8 – 16 mm, wie ihn beispielsweise das Gerät von ghd hat. Die meisten Modelle aus unserem Vergleich haben 9 bzw. 10 mm.
ghd Lockenstab
❗️ Hinweis: Lockenstäbe für große Locken oder Beach Waves Lockenstäbe eignen sich nicht für kleine Locken. Auch Heizwickler haben meist nicht solch einen kleinen Durchmesser.
Stabform und -länge
Um kleine Locken zu kreieren, eignen sich zweierlei Stabformen. Für gleichmäßig schmale Locken entscheidest Du Dich am besten für eine Zylinderform. Möchtest Du mehr Dynamik in Deine Frisur bringen, wählst Du ein Modell in konischer Form.
Um die richtige Länge des Lockenstabs zu finden, kommt es ganz auf Deine Haarlänge an. Wichtig ist, dass sich die Haare komplett um den Stab wickeln lassen. Hast Du lange Haarsträhnen, wähle besser einen etwas längeren Lockenstab.
Temperaturbereich
Bei nahezu allen Lockenstäben für ganz kleine Locken kannst Du die Temperatur individuell einstellen. Oft lässt sich die Temperatur sogar digital ablesen. Die meisten Lockenstäbe decken sowohl niedrige als auch sehr hohe Temperaturen ab. Sie liegen meist zwischen 100 und 230° C.
❗️ Hinweis: Einige Modelle eignen sich nur für dicke Haare. Sie beginnen teilweise erst bei einer Temperatur von 160° C. Dünnes Haar solltest Du höchstens mit 140° C behandeln.
Keramikbeschichtung
Bei der Wahl eines guten Lockenstabs für kleine Locken solltest Du unbedingt auf eine hochwertige Beschichtung achten. Am besten ist Keramik. Das Material sorgt dafür, dass sich die Wärme gleichmäßig auf dem Stab verteilen kann. Das reduziert Haarschäden, die durch Hitze entstehen können.
Klemme
Bist Du beim Styling mit einem Lockenstab noch nicht so geübt, empfiehlt sich ein Modell mit Klemme. So brauchst Du die Haarspitzen nicht mit der Hand festzuhalten. Das übernimmt die Klemme für Dich.
👍 Tipp: Solltest Du damit nicht zurechtkommen und ein normales Gerät kaufen, trage am besten Hitzeschutzhandschuhe.
Hitzeschutzhandschuhe
Kabel
Bei den meisten Geräten ist ein um 360° drehbares Kabel angebracht. Das bietet schon viel Flexibilität. Um noch mehr Bewegungsfreiheit beim Styling zu haben, sollte das Kabel mindestens 2,5 m lang sein.
Lockenstab für kleine Locken anwenden
Einen Lockenstab für kleine Locken nutzt Du genauso wie einen Lockenstab mit größerem Durchmesser. Bist Du mit der Anwendung noch nicht vertraut, hilft Dir die folgende Anleitung:
- Zunächst solltest Du Hitzespray auf Deine Haare auftragen, um sie vor der Wärme des Lockenstabs zu schützen. Zudem sollten Deine Haare komplett trocken sein, da bei feuchten Haaren die Gefahr von Spliss und Haarbruch besteht.
- Nun teilst Du die Haare in Sektionen ein, um die Strähnen später gut mit dem Lockenstab stylen zu können. Achte darauf, sehr schmale Strähnen abzuteilen, um schöne Mini-Locken zu bekommen. Du solltest immer mit den unteren Strähnen beginnen und Dich nach oben arbeiten.
- Richte den Lockenstab mit der Spitze nach unten, greife Dir eine dünne Haarsträhne und wickle diese um den Stab.
- Lass die Haarsträhne ca. 5 Sekunden auf dem heißen Lockenstab und lass sie dann vorsichtig los, sodass sie nach unten fallen kann.
- Das Ganze wiederholst Du für das restliche Haar. Anschließend lässt Du es auskühlen.
👍 Tipp: Für einen schönen Lockenkopf ist es wichtig, dass Du die Haare nach dem Styling nicht mehr bürstest, sondern nur noch einmal mit den Fingern auflockerst. Anschließend vermeidest Du es am besten, zu oft in Deine Haare zu fassen.
Video-Anleitung: Kleine Locken mit Lockenstab machen
Lockenstäbe für kleine Locken im Online-Test
In unserer Vergleichstabelle findest Du verschiedene Lockenstäbe, die sich für das Styling von Mini-Locken eignen. Lies im Folgenden, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Produkte bieten.
BaByliss Curl Wand Lockenstab
- 6 Temperaturstufen einstellbar: Bei dem BaByliss Curl Wand Lockenstab kannst Du 6 verschiedene Temperaturstufen einstellen – zwischen 160 und 210° C. Diese eignen sich sowohl für normales als auch für besonders dickes Haar sehr gut.
- Nicht für Anfänger geeignet: Leider ist unser Testsieger nicht mit einer Klemme ausgestattet. Für Anfänger kann die Anwendung mit dem BaByliss Curl Wand Lockenstab daher schwierig sein.
BaByliss Curl Wand Lockenstab
Culwad Lockenstab
- Für Anfänger geeignet: Im Vergleich zu unserem Testsieger ist der Preis-Leistungssieger aus unserem Online-Test für Anfänger geeignet. Das Modell verfügt über eine Klemme, sodass Du die Haarsträhne nicht mit den Fingern festhalten brauchst.
- Kein langes Kabel: Das Kabel des Culwad Lockenstabs ist mit 2 m nicht gerade lang. Wenn Spiegel und Steckdose nicht in der Nähe sind, kann das möglicherweise etwas zu kurz sein.
Culwad Lockenstab
Remington Pro Tight Curl Wand
- 10 Temperaturstufen einstellbar: Um mit dem Remington-Lockenstab kleine Locken zu stylen, kannst Du aus 10 verschiedenen Temperaturen wählen. Dank eines Temperaturbereichs von 130 – 220° C ist sowohl für dünnes als auch für dickes Haar die perfekte Einstellung möglich.
- Nicht für Anfänger geeignet: Da auch dieses Modell nicht mit einer Klemme ausgestattet ist, kann die Anwendung für Anfänger schwierig werden. Doch zumindest ist an dem Remington-Lockenstab für kleine Locken eine kühle Spitze angebracht, was die Verbrennungsgefahr laut Online-Test verringert.
Remington Pro Tight Curl Wand
Remington Kreppeisen
- Einfache Handhabung: Das Remington Kreppeisen lässt sich laut Online-Test sehr einfach handhaben. Es funktioniert ähnlich wie ein Glätteisen, sodass Du die Haarpartien mit dem Gerät nur zusammendrücken brauchst. Die Verbrennungsgefahr ist hier deutlich niedriger.
- Keine niedrigen Temperaturen einstellbar: Der Temperaturbereich des Kreppeisens beginnt erst bei 150° C. Für feines Haar ist diese Temperatur eher ungeeignet.
Remington Kreppeisen
Parwin Pro Beauty 7-in-1-Lockenstab
- Keine kühle Spitze: Anders als die anderen Modelle aus unserem Online-Test der Lockenstäbe für kleine Locken besitzt dieses Gerät keine kühle Spitze. Um Deine Finger nicht zu verbrennen, empfiehlt es sich, auf jeden Fall mit Hitzeschutzhandschuhen zu arbeiten.
- Niedrige Temperatur einstellbar: Im Vergleich zu vielen anderen Modellen aus unserem Online-Test der Lockenstäbe für kleine Locken eignet sich dieses Produkt auch zum Stylen von dünnem Haar. Es ist bereits eine Temperatureinstellung ab 100° C möglich.
Parwin Pro Beauty 7-in-1-Lockenstab
Alternativen zum Lockenstab für kleine Locken
In unserer Vergleichstabelle findest Du vor allem dünne Lockenstäbe für kleine Locken, aber auch ein Kreppeisen für die Haare. Mit dem erzeugst Du Zick-Zack-Wellen in Deinem Haar. Es funktioniert eher wie ein Haarglätter, nur dass die Strähnen nicht durch das Haar gezogen werden, sondern Stück für Stück gekreppt werden. Auf diese Weise bringst Du optische Highlights oder einfach mehr Fülle in Dein Haar.
Kreppeisen
Möchtest Du Dein Haar nicht mit Hitze durch Lockenstab oder Glätteisen stylen? In dem Fall gibt es 3 Möglichkeiten, wie Du kleine Locken ohne Lockenstab zaubern kannst:
Lockenwickler
Eine gute Styling-Methode, um kleine Locken ohne Lockenstab zu kreieren, sind Lockenwickler. Sie sind besonders haarschonend. Die arbeitest Du in das feuchte Haar ein und lässt sie drin, bis die Haare trocken sind. Am besten lässt Du sie über Nacht in den Haaren. Gute Lockenwickler bekommst Du z. B. von WILLBOND und BBTO.
Lockenwickler
Papilotten
Im Vergleich zu Lockenwicklern bieten Papilotten den Vorteil, dass Du sie flexibel in Deinem Haar befestigen kannst. Sie bestehen oft aus Schaumstoff, sodass Du sie gut biegen kannst. Innen sind sie mit einem Draht ausgestattet, sodass sie fest im Haar halten. Auch für kurze Haare eignen sich Papilotten. Gute Produkte erhältst Du von Bigxin und eevyt.
Papilotten
Strohhalme
Ähnlich wie Papilotten wirken auch Strohhalme. Wenn Du sowieso Strohhalme zu Hause hast, kann das eine kostengünstige Alternative sein. Bei der Anwendung gehst Du folgendermaßen vor:
- Feuchte Deine Haare leicht an.
- Anschließend teilst Du Deine Haare in Sektionen ein.
- Nun teilst Du bei der untersten Haarpartie nochmal schmale Strähnen ab. Wickle jeweils eine Haarsträhne um einen Strohhalm.
- Jetzt knickst Du den Strohhalm in der Mitte und bindest beide Enden mit einem dünnen Haargummi zusammen.
- Wiederhole Schritt 4 mit allen Haarsträhnen.
- Die Strohhalme lässt Du über Nacht im Haar und entfernst sie am nächsten Morgen wieder.
- Danach lockerst Du Deine Haare mit den Fingern leicht auf und stylst sie wie gewohnt.
👍 Tipp: Für die Anwendung eignen sich nur flexible Strohhalme. Du kannst Produkte aus Plastik nutzen. Umweltschonender sind Strohhalme aus Papier.
Strohhalme
FAQ zum Thema: Lockenstab für kleine Locken
Um mit einem Lockenstab kleine Locken zu machen, teilst Du Deine Haare zunächst in Sektionen ein. Von der unteren Haarpartie nimmst Du eine schmale Haarsträhne und wickelst sie um den Heizstab. Dabei solltest Du die Spitze immer nach unten richten. Das machst Du mit allen Haarsträhnen, bis Du Deine komplette Frisur gelockt hast.
Gute Lockenstäbe mit kleinem Durchmesser gibt es einige. Beim Kauf solltest Du laut Online-Test auf einen Durchmesser von 8 – 16 mm achten. Zusätzlich ist die Stabform wichtig. Neben der Zylinderform gibt es auch konische Modelle. Mit denen bringst Du mehr Dynamik in Deine Frisur. Weiterhin solltest Du auf den idealen Temperaturbereich achten. Je dicker Deine Haare sind, desto höher sollte die Temperatur sein.
Möchtest Du kleine Locken kreieren, triffst Du mit dünnen Lockenstäben die richtige Wahl. Alternativ kannst Du auch ein Kreppeisen nutzen, um eine lockige Frisur zu zaubern. Das bietet sich vor allem für lange Haare an. Die Anwendung geht in dem Fall schneller und Du hast nicht das Problem, dass der Stab zu kurz für die Haarsträhnen ist.
Die meisten Modelle in unserem Vergleich haben einen Durchmesser von 9 bzw. 10 mm. Mit denen schaffst Du es, wirklich kleine, definierte Locken in Dein Haar zu zaubern. Doch auch Lockenstäbe mit einem Durchmesser von bis zu 16 mm eignen sich zum Stylen kleiner Locken. Das schmale Gerät von ghd beispielsweise hat laut Online-Test einen Durchmesser von 14 mm.
Dünne Lockenstäbe eignen sich bestens für kurze Haare. Es stellt kein Problem dar, die Strähnen auf den Heizstab zu wickeln. Bei sehr kurzen Haaren solltest Du darauf achten, dass Du mit dem Gerät nicht zu nah an die Kopfhaut kommst, um Verbrennungen zu vermeiden.
PS: Dein Feedback ist uns wichtig. Bitte kommentiere oder bewerte diesen Artikel, damit wir in Zukunft noch besser werden können.
8 KommentareHast Du selbst Erfahrungen mit diesen Thema gemacht, hast eine Frage dazu oder möchtest uns bzw. unseren Lesern etwas mitteilen?
Meine Haare sind mehr als schulterlang und ich kann euch sagen, dass die sich nicht auf so einen dünnen Lockenstab aufwickeln lassen – also jedenfalls nicht komplett. Deshalb greife ich immer zu einem Kreppeisen. Das geht schneller und man bekommt auf jeden Fall alle Strähnen gelockt. LG Nancy
Liebe Nancy,
danke für Deinen Erfahrungsbericht! Sicher hilft der auch der einen oder anderen Leserin hier weiter.
Liebe Grüße 😊
hi! braucht es den wirklich si ein klemme? Hab so was nich nie benuzt…
Hi Minami,
für Anfänger eignet sich ein Modell mit einer Klemme, da diese die Haare automatisch festhält. Das würdest Du sonst mit den Fingern machen. Du kannst natürlich auch Hitzehandschuhe anziehen und einen Lockenstab ohne Klemme verwenden.
Liebe Grüße 😊
Hallo zusammen, wollte nur nochmal anmerken, dass ein kleinerer Durchmesser für Lockenstäbe immer besser ist, wenn ihr kleine locken machen wollt. Also je geringer desto besser für echte Korkenzieherlocken 😉
Hey April,
da stimmen wir Dir absolut zu! Danke, dass Du es noch einmal verdeutlichst.
Liebe Grüße 😊
Hallo ihr Lieben, ich habe von Natur aus sehr krause und kleine Locken. Kann ich die Locken mit einem Glätteisen auch vergrößern? Müsste doch eigentlich gehen, oder?
Hallo liebe Xenia,
Danke für deine Frage. Ja, es gibt verschiedene Glätteisen sowie auch einfache Techniken, mit denen verschieden große Locken erzeugt werden können. Am besten du schaust dir einfach mal ein paar Glätteisen weiter oben im Vergleich an.
Viele liebe Grüße