Haaröl ohne Silikone Test & Vergleich 2025: Die 5 besten silikonfreien Öle
Haaröle ohne Silikone basieren auf natürlichen Ölen. Sehr beliebt sind z. B. Argan- und Kokosöl. Mit denen kannst Du Deine Haare wieder gut mit Feuchtigkeit versorgen. Gleichzeitig verzichtest Du auf unnötige Inhaltsstoffe, die Deinen Haaren und der Kopfhaut schaden könnten.
In unserem Ratgeber weiter unten liest Du, welche Vorteile Haaröl ohne Silikone hat. Zudem bekommst Du Tipps, wie Du von silikonhaltiger Haarpflege umsteigst.
Haaröl ohne Silikone – Vergleich
Das Wichtigste in Kürze 🤓
- Warum schaden Silikone den Haaren?
Silikone bilden eine Schicht um die Haare. Die erschwert es ihnen, die Nährstoffe aus Deinen Haarpflegeprodukten aufzunehmen. Zudem können die Haare platt und strähnig aussehen, wenn Du silikonhaltige Produkte verwendest. Lies hier, warum Silikone schädlich sind.
- Welche Vorteile hat Haaröl ohne Silikone?
Nutzt Du natürliches Haaröl ohne Silikone, können die darin enthalten Nährstoffe gut in die Haarstruktur eindringen. Es bildet sich keine Schicht, die das verhindert. Das wirkt sich positiv auf Deine Haargesundheit aus. Erfahre hier, welche Vorteile es noch hat.
- Wie steigt man von silikonhaltiger Haarpflege um?
Zunächst empfiehlt es sich, die komplette Haarpflege silikonfrei zu gestalten. Um das angesammelte Silikon aus den Haaren zu bekommen, nutzt Du am besten ein tiefenreinigendes Shampoo. Lies hier, wie lange die Umstellung auf die silikonfreie Pflege dauern kann.
Ratgeber: Alles zum Thema Haaröl ohne Silikone
Immer wieder liest man, dass silikonhaltige Haarpflegeprodukte schlecht für die Haare sein sollen. Tatsächlich ist es so, dass sie Deine Haare beschweren. Aus diesem Grund solltest Du nicht nur auf silikonfreies Shampoo setzen, sondern auch auf Haaröl ohne Silikone.
Inhaltsverzeichnis
Ist Silikon wirklich schädlich?
Um diese Frage zu beantworten, musst Du zunächst einmal wissen: Was sind Silikone eigentlich? Es handelt sich dabei um eine Gruppe synthetische Polymere. Bei denen sind Siliciumatome über Sauerstoffatome miteinander verknüpft. Sie sind oft in Haarpflegeprodukten enthalten, aber in zweierlei Hinsicht schlecht:
Einfluss von Silikonen auf die Haare
Das nicht-wasserlösliche Silikon kannst Du auch mit dem besten Shampoo nur schwer auswaschen. Zudem bildet sich mit der Zeit eine immer dickere Schicht um die Haare – sogenannte Build-ups. Diese beschwert Dein Haar und lässt es schnell platt und strähnig aussehen. Besonders bei feinen und dünnen Haaren siehst Du den Effekt sehr deutlich. Aus diesem Grund ist Haaröl ohne Silikone ideal für feines Haar.
Zusätzlich verstopfen die Silikone die Poren und der Talg kann nicht mehr abfließen. Das kann dazu führen, dass die Kopfhaut nicht mehr richtig atmen kann. Außerdem kommen die wertvollen Nährstoffe aus Deiner Haarpflege nicht mehr im Haar an.
❗️ Hinweis: All diese Erscheinungen können wiederum zu Haarproblemen, wie trockener Kopfhaut, Spliss und Frizz, führen.
Einfluss von Silikonen auf die Umwelt
Doch nicht nur für Deine Haare, sondern auch für die Umwelt ergeben sich negative Effekte. Silikon ist biologisch sehr schwer abbaubar. So verbleiben sie über Jahre im Boden und in den Gewässern. Zudem ist es sehr schwierig, die Silikone über Kläranlagen herauszufiltern.
👍 Tipp: Silikone sind in Haarpflegeprodukten nicht so leicht zu erkennen. In der Regel sind es Inhaltsstoffe, die auf -cone und -xane enden. Häufig triffst Du die Bezeichnungen Dimethicone, Cyclomethicone und Polysiloxane an.
Vorteile von Haaröl ohne Silikone
Wenn Dir die Einflüsse von Silikonen auf Deine Haare bewusst sind, kannst Du Dir sicher denken, dass Haaröle ohne Silikone und Parabene besser sind. Es ergeben sich mehrere Vorteile. Welche das genau sind, liest Du im Folgenden:
- Stärkere Haare: Ebenso wie Haaröl mit Silikonen sorgt das Beauty-Produkt für glänzende und geschmeidige Haare. Zudem kann es sich positiv auf trockene Kopfhaut, Spliss, Frizz und Schuppen auswirken.
- Wichtige Nährstoffe: Die Haarpflegeprodukte sind reich an Vitaminen, Antioxidantien und ungesättigten Fettsäuren. Dazu tragen die natürlichen Öle bei. Die Nährstoffe können ungehindert und tief in die Haarstruktur eindringen.
- Für alle Haartypen: Ob trockene Haare, fettiger Ansatz, feines oder lockiges Haar – Die natürlichen Öle eignen sich für jeden Haartyp.
- Oft ohne Parabene: Die meisten Haaröle kommen ohne Silikone und Parabene aus. Der Grund dafür ist schnell erkjSie basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen.
- Besser für die Umwelt: Nicht vorhandenes Silikon gelangt nicht in Gewässer und Böden. Das schont die Umwelt.
Viele Produkte basieren auf natürlichen Ölen, wie Argan-, Kokosnuss– und Olivenöl. Sie werden mit ätherischen Ölen, wie beispielsweise Rosmarinöl, kombiniert – wie bei Weleda. Das ergibt einen angenehmen Duft.
Argan- und Kokosöl für die Haare
Video: Vorteile von Arganöl
Haaröl ohne Silikone im Online-Test
Fragst Du Dich nun, welches Haaröl ohne Silikone das beste für Dich ist? Diese Frage können wir Dir natürlich nicht pauschal beantworten. Im Folgenden bekommst Du einen Überblick der Vor- und Nachteile der Produkte aus unserem Vergleich.
SatinNaturel Arganöl
- Eignet sich auch für Haut und Nägel: Unser Testsieger der Haaröle ohne Silikone überzeugt die Anwenderinnen laut Online-Test nicht nur mit einem frischen Glanz in den Haaren. Es eignet sich auch, um es auf der Haut und den Nägeln anzuwenden.
- Teilweise Probleme bei feinem Haar: Manche Nutzerinnen mit feinen Haaren kommen mit dem Öl nicht gut zurecht. Es wirkte nach der Anwendung etwas fettig. Das kann allerdings auch leicht passieren, wenn Du zu viel von dem Öl nimmst.
SatinNaturel Arganöl
Forest & Shore Hallelujah Hair Oil
- Ideal für trockenes und geschädigtes Haar: Generell eignet sich das Öl von Forest & Shore für alle Haartypen. Laut Herstellerangabe bietet es sich insbesondere für geschädigtes Haar an. Es spendet Deinen Haaren Feuchtigkeit und macht sie wieder geschmeidig. Das natürliche Öl repariert Deine Haare auf natürliche Weise.
- Kein neutraler Duft: Möchtest Du ein Öl mit relativ neutralem Duft, ist dieses Produkt nicht das richtige für Dich. Es riecht nach Rosmarin und Lavendel.
Forest & Shore Hallelujah Hair Oil
GREENDOOR Bio Haarpflegeöl
- Einfache Dosierung: Das Bio-Haaröl ohne Silikone lässt sich besonders einfach dosieren. Hierfür hat der Hersteller das Fläschchen mit einer Pipette ausgestattet.
- Geringe Menge Öl: Im Vergleich zu unserem Haaröl-Testsieger und unserem Preis-Leistungssieger bekommst Du mit diesem Beauty-Produkt weniger Inhalt. Statt den üblichen 100 ml sind es nur 50 ml.
GREENDOOR Bio Haarpflegeöl
Nature Box Nährpflege-Haaröl
- Angenehmer Duft: Laut der Erfahrungen von Anwenderinnen hat das Nature Box Haaröl einen angenehmen Duft. Viele schätzen daran, dass dieser sehr dezent ist. Laut Herstellerangabe hat das Öl eine nussige Note.
- Nicht ganz so leicht zu dosieren: Aufgrund des Pumpspenders lässt es sich nicht ganz so leicht dosieren wie mit einer Pipette. Das kann bei feinen Haaren zum Problem werden.
Nature Box Nährpflege-Haaröl
WELEDA Bio Intensiv Haaröl
- Ideal für sprödes und brüchiges Haar: Genau wie die anderen Haaröle ohne Silikone und Parabene aus unserem Online-Test bietet sich das von Weleda für alle Haartypen an. Doch besonders für sprödes und brüchiges Haar ist dieses Öl perfekt.
- Geringe Menge Öl: Ähnlich wie das Haarpflegeöl von GREENDOOR ist hier etwas weniger Öl enthalten. Du bekommst 50 ml Öl.
WELEDA Bio Intensiv Haaröl
Haaröl ohne Silikone anwenden
Die Anwendung funktioniert genauso wie bei anderen Haarölen. Du kannst es nach der Haarwäsche im handtuchtrockenen oder trockenen Haar verteilen. Hierfür gibst Du 1 – 2 Tropfen in die Längen Deiner Haare. Bei dicken Haaren können es auch ein paar mehr sein.
👍 Tipp: Bei der Anwendung ist es wichtig, dass Du den Haaransatz aussparst. Der sieht sonst schnell fettig aus.
Du kannst das silikonfreie Haaröl als Intensiv-Kur verwenden und über Nacht einwirken lassen. Die Anwendung funktioniert ähnlich wie eine Haarkur ohne Silikone. Am nächsten Tag wäschst Du es mit einem milden Shampoo einfach wieder aus. Das hat den Vorteil, dass Deine Haare nicht strähnig aussehen. In unserem Haaröl-Vergleich 2025 bekommst Du weitere Tipps zu allen möglichen Anwendungen.
Tipps für den Umstieg auf silikonfreie Haarpflege
Möchtest Du auf silikonfreie Haarpflegeprodukte umsteigen, musst Du mit einer Umgewöhnungszeit rechnen. Abhängig davon, wie lange Du silikonhaltige Produkte verwendet hast, kann die zwischen 2- 3 Wochen bzw. 6 – 9 Haarwäschen liegen. Nach diesem Zeitraum kannst Du das silikonfreie Öl bedenkenlos anwenden. Um Dir den Umstieg zu erleichtern, haben wir noch ein paar Tipps für Dich:
- Tiefenreinigungsshampoo nutzen: Um Dein Haar hat sich mit der Zeit eine Silikonschicht gebildet. Diese musst Du erst einmal herauswaschen. Das gelingt am besten mit einem Tiefenreinigungsshampoo.
- Komplette silikonfreie Haarpflege: Natürlich solltest Du nicht nur silikonfreies Haaröl verwenden, sondern auch Shampoo, Conditioner und sonstige Haarpflegeprodukte ohne Silikon.
Tiefenreinigungsshampoo
FAQ zum Thema: Haaröl ohne Silikone
Viele silikonfreie Haaröle sind zu empfehlen. Du bekommst sie häufig in Bio-Qualität und die enthaltenen Öle tun Deiner Haargesundheit gut. Welches Dein persönlicher Testsieger der Haaröle ohne Silikone ist, hängt z. B. von dem verwendeten Öl ab. Beispielsweise eignet sich Olivenöl gut für fettiges Haar, während Arganöl bei trockenen Haaren hilft.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass silikonfreie Beauty-Produkte besser für Deine Haargesundheit sind als welche mit Silikonen. Dein Haar kann die Nährstoffe besser aufnehmen. Zudem basieren sie auf natürlichen Ölen, wie Argan- und Kokosnussöl. Doch auch Sesam- oder Olivenöl kommen zum Einsatz.
Viele Haaröle ohne Silikone sind meist auch ohne Parabene. Viele dieser Beauty-Produkte basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen. Sie versorgen Deine Haare gut mit Feuchtigkeit, machen sie geschmeidig und sorgen wieder für mehr Glanz. Zudem können sie sich positiv auf Spliss, Frizz und eine trockene Kopfhaut auswirken.
Du bekommst die Produkte nur selten als Spray. Häufiger triffst Du Flaschen mit Pipetten und Pumpspendern an – so auch in unserem Vergleich 2025. Mit denen lässt sich das Öl sehr gut dosieren. Für viele Anwenderinnen funktioniert das sogar besser als mit einem Spray.
Von der Stiftung Warentest gibt es bisher (Stand September 2023) keinen Testbericht zu Haarölen. Doch im Jahr 2022 hat Ökotest 20 Haaröle unter die Lupe genommen. 8 der Test-Produkte enthalten Silikone. Dennoch schneiden die Hälfte der Beauty-Produkte mit „sehr gut“ ab.
PS: Dein Feedback ist uns wichtig. Bitte kommentiere oder bewerte diesen Artikel, damit wir in Zukunft noch besser werden können.
6 KommentareHast Du selbst Erfahrungen mit diesen Thema gemacht, hast eine Frage dazu oder möchtest uns bzw. unseren Lesern etwas mitteilen?
Kurze Frage: Sind die Haaröle ohne Silikone und Parabene auch ohne Sulfate? Wäre gut zu wissen…
Liebe Maja,
die meisten Haaröle ohne Silikone sind frei von Parabenen und Sulfaten. Die Produkte basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen.
Liebe Grüße 😊
Hallo ihr lieben,
ich habe wirklich sehr feines Haar und bei vielen Ölen war es so, dass meine Haare nach dem anwenden schnell fettig aussahen. Deshlab mag ich das von greendoor so – da gibt es eine Pippette, mit der man das sehr gut dosieren kann! Bei mir reichen maximal 2 Tropfen..
Viele Grüße
Charlene
Hallo Charlene,
bei feinem Haar kann es wirklich schnell passieren, dass man zu viel nimmt. Da sind Fläschchen mit Pipetten ideal.
Liebe Grüße 😊
Also ich kann euch Arganöl nur wärmstens empfehlen! Ein paar Tropfen in den Händen verreiben und dann ab damit ins Haar – macht die Haare schön geschmeidig 🙂
Liebe Melissa,
danke für Deine Empfehlung! Diese Erfahrung haben tatsächlich viele Anwenderinnen gemacht.
Liebe Grüße 😊