Anti-Schuppen-Shampoo Test & Vergleich 2023: Die 5 besten Mittel gegen Schuppen
Ein Anti-Schuppen-Shampoo hilft, Schuppen zu beseitigen und vorzubeugen. Spezielle Wirkstoffe tragen dazu bei, die Schuppenbildung zu verringern, Juckreiz zu lindern und die Talgproduktion Deiner Kopfhaut zu regulieren. Gleichzeitig ist ein gutes Shampoo gegen Schuppen besonders mild, enthält wenige irritierende Zusätze und eignet sich für die tägliche Haarpflege. Mit dem richtigen Produkt, das zu Deinem Haut- und Haartyp passt, gehören Schuppen und ihre unangenehmen Begleitsymptome bald der Vergangenheit an.
In unserem Ratgeber weiter unten liest Du, wie Mittel gegen Schuppen wirken und auf welche Inhaltsstoffe Du beim Kauf achten solltest. Zudem erfährst Du, wie die Anti-Schuppen-Shampoos im Online-Test abgeschnitten haben und mit welchen weiteren Tipps Du Schuppenbildung bekämpfen kannst.
Anti-Schuppen-Shampoo – Vergleich
Ratgeber: Alles zum Thema Anti-Schuppen-Shampoo
Schuppen sind ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen hat. Eine trockene Kopfhaut kann die Schuppenbildung ebenso fördern, wie eine übermäßige Talgproduktion und Hefebildung. Schuppenshampoos zielen darauf ab, diese Ursachen zu beseitigen. Inhaltsstoffe, wie Salicylsäure und Teebaumöl, reduzieren Bakterien, Hefebildung und bringen den Talghaushalt Deiner Kopfhaut in Balance.
Bei der Wahl des richtigen Produktes kommt es auf verschiedene Kriterien an: Wie stark ist Deine Schuppenbildung? Welche Ursachen haben die Schuppen bei Dir? Wie empfindlich sind Deine Haare und Kopfhaut? Dieser Ratgeber hilft Dir dabei, die wichtigsten Fragen vor dem Kauf eines Schuppenshampoos zu beantworten.
Das Wichtigste in Kürze 🤓
- Wie erzielt man mit Anti-Schuppen-Shampoo das beste Ergebnis?
Möchtest Du das optimale Mittel gegen Schuppen kaufen, kommt es auf Deinen individuellen Bedarf und die Inhaltsstoffe an. Für die bestmögliche Wirkung ist zudem die richtige Anwendung entscheidend. Lerne hier die 6 besten Tipps zu Anti-Schuppen-Shampoos kennen.
- Welches Shampoo gegen Schuppen ist das richtige?
Um beim Shampoo die richtige Wahl zu treffen, musst Du wissen, welche Ursachen die Schuppen bei Dir haben. Erfahre hier mehr dazu, wie Schuppen entstehen, welche Arten es gibt und welche Produkte für Deine Haarpflege am besten geeignet sind.
- Was musst Du beim Kauf eines Anti-Schuppen-Shampoos beachten?
Die aktiven Wirkstoffe sowie die weiteren Inhaltsstoffe sind entscheidend dafür, wie gut ein Mittel gegen Schuppen wirkt und wie verträglich es ist. Lies hier, auf was Du noch beim Shampoo-Kauf achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Die Top 6 Tipps zum Thema Anti-Schuppen-Shampoo
1. Finde heraus, ob Du fettige oder trockene Schuppen hast
Im Abschnitt über die verschiedenen Arten von Schuppen erfährst Du, wodurch sich fettige und trockene Schuppen unterscheiden. Letztere werden durch einen Feuchtigkeitsmangel der Kopfhaut ausgelöst und benötigen feuchtigkeitsspendende, fettende Haarpflege. Mittel gegen fettige Schuppen sind hierfür nicht geeignet, da die Inhaltsstoffe die Haut austrocknen können. Sie zielen darauf ab, die Talgproduktion und das Wachstum von Pilzen zu hemmen.
2. Lies Dir die Wirkstoffe durch
Je nachdem, was für einen Haartyp Du hast und wie empfindlich Deine Haut ist, sind andere Wirkstoffe besser für Dich. Salicylsäure und Teebaumöl eignen sich, wenn Deine Haut zu Irritationen neigt. Steinkohlenteer kommt für dunkle, aber nicht bei hellen Haaren in Frage. Antimykotika, wie Clotrimazol, Ciclopirox und Ketocanozol, helfen dabei, den Pilzbefall auf der Kopfhaut zu stoppen, der die Öldrüsen reizt und zu Schuppen führt. Im Abschnitt zu den Wirkstoffen erfährst Du mehr darüber, auf welche Stoffe es beim Kaufen ankommt.
3. Vermeide aggressive Inhaltsstoffe
Wenn Du das Schuppenshampoo bei der täglichen Haarpflege anwenden möchtest, solltest Du auf irritierende Stoffe verzichten. Dazu zählen Silikone, Parabene und Formaldehyd. Mehr darüber erfährst Du in diesem Abschnitt.
4. Wende das Anti-Schuppen-Shampoo richtig an
Massiere das Shampoo mit den Fingerspitzen sanft in den Haaransatz und die Kopfhaut ein. Die Haarlängen kannst Du aussparen, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Lasse das Anti-Schuppen-Shampoo für fünf Minuten einwirken und spüle es anschließend mit lauwarmem Wasser aus.
5. Ergänze das Shampoo durch eine Anti-Schuppen-Spülung
Nach dem Ausspülen des Mittels gegen Schuppen bleiben einige der schuppenbekämpfenden Inhaltsstoffe zurück und wirken weiter. Wenn Du anschließend eine normale Haarspülung nutzt, wird diese Wirkung abgeschwächt. Verwende stattdessen eine Anti-Schuppen-Spülung, z.B. von Rausch, um Deine Haarpflege zu komplettieren.
Anti-Schuppen-Spülung
6. Finde Deine perfekte Dosis
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Haarpflegemittel. Deshalb musst Du für Dich herausfinden, wie oft Du das Anti-Schuppen-Shampoo benutzen solltest. Beginne damit, zweimal pro Woche die Haare mit einem Schuppenshampoo zu waschen. Achte dabei darauf, wie Deine Kopfhaut reagiert und wie sich Dein Haar anfühlt. Wenn Du keine Ergebnisse siehst, erhöhe die Häufigkeit auf drei oder vier Tage. Möglicherweise erzielst Du sogar erst bei einer täglichen Anwendung die besten Ergebnisse. Sobald sich die Schuppenbildung verbessert hat, kannst Du die Anzahl der Anwendungstage eventuell reduzieren.
Ursachen und Entstehung von Schuppen
Um es gleich vorwegzunehmen: Schuppen entstehen nicht durch mangelnde Hygiene. Eine der Hauptursachen ist die seborrhoische Dermatitis, die durch bestimmte Gene und Hormone bedingt ist. Dadurch entstehen schuppige, juckende, rote Flecken auf der Kopfhaut. Auch eine übermäßige Talgproduktion, die Hefepilze wuchern lässt, kann die Schuppenbildung ankurbeln. Die Kopfhaut enthält eine Vielzahl von Haarfollikeln mit Drüsen, die große Mengen an Talg produzieren und damit ein ideales Umfeld für Pilze schaffen. Eine Pilzüberwucherung auf der Kopfhaut kann die Ursache für eine überempfindliche Reaktion sein, die Juckreiz, Schuppenbildung und Rötungen auf dem Kopf mit sich bringt.
Andere Faktoren, die eine Rolle für die Gesundheit Deiner Kopfhaut spielen, sind Wetterbedingungen, Stylinggeräte und Hautkrankheiten, wie Ekzeme, Schuppenflechte und Dermatitis. Schuppen können zudem durch Stress und bestimmte Medikamente verschlimmert werden.
Die häufigsten Ursachen für Schuppen:
- Übermäßige Talgproduktion
- Bildung von Hefepilzen
- Seborrhoische Dermatitis
- Ekzeme und Schuppenflechte
- Hautreizungen durch Hitze & Stylingprodukte
- Wetterumschwünge
- Stress
- Medikamente
Arten von Schuppen
Vor dem Kauf eines Anti-Schuppen-Shampoos aus dem Online-Test 2023 ist es wichtig zu wissen, welche Art von Schuppen sich bei Dir bilden. Dabei lassen sich folgende Typen unterscheiden::
Fettige Schuppen
Sie sind häufig das Ergebnis einer erhöhten Ölproduktion und einer Überwucherung mit Hefepilzen auf der Kopfhaut. Daher ist es logisch, dass diese Schuppen eher bei Menschen mit fettiger als mit trockener Kopfhaut auftreten. Der Hefepilz Malassezia kommt häufig auf der Haut vor und gedeiht besonders auf fettiger Grundlage. Dort kann er die Ursache für Entzündungen, Rötungen und Schuppen sein. Schuppen, die durch Talg, Hefepilze und Ekzeme entstehen, sind zumeist auf die Kopfhaut begrenzt. Zudem haben sie eine eher ölige Konsistenz sowie eine gelbliche Farbe.
Shampoo gegen fettige Schuppen
Trockene Schuppen
Diese Art von Schuppen entsteht, wenn Deine Haut zu wenig Feuchtigkeit hat. Dadurch wird sie gereizt und schuppt sich ab. Schuppen, die sich aufgrund von Trockenheit bilden, sind zumeist kleiner, weiß und nicht fettig. Wenn Deine Kopfhaut ausgetrocknet ist, kann auch die Haut an anderen Körperteilen, wie Armen und Beinen, trocken und schuppig sein. Ist dies bei Dir der Fall, benötigst Du ein Shampoo aus dem Test, das speziell für diese Beschwerden entwickelt wurde, z.B. das Eucerin Anti-Schuppen-Shampoo.
Shampoo gegen trockene Schuppen
Trockene Kopfhaut kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, z.B.:
- kalte, trockene Luft
- UV-Strahlung
- allergische Reaktionen und Hautreizungen
- Haarprodukte, die der Haut die natürlichen Fette entziehen
- Zusatzstoffe, die die Aufnahme von Flüssigkeit hemmen (z.B. Silikone)
- Mangel an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen C und E
Unterschiede zwischen Fett- und Trocken-Schuppen
Fettige Schuppen | Trockene Schuppen | |
ölige, größere Schuppen mit gelblicher Färbung | ja | nein |
kleinere, nicht-ölige Schuppen mit weißer Färbung | nein | ja |
bleiben im Haar haften | ja | nein |
juckende Kopfhaut | ja | ja |
ölige, rötliche Haut | ja | nein |
trockene Haut an anderen Körperstellen | nein | ja |
👍 Tipp: Werden Deine Schuppen durch Trockenheit ausgelöst, solltest Du auf ein spezielles Shampoo für trockene Kopfhaut zurückgreifen, z.B. von Sebamed oder Sante. Die Pflegemittel gegen fettige Schuppen aus dem Test sind dafür nicht geeignet, da sie Deine Haut nicht ausreichend mit der benötigten Feuchtigkeit versorgen.
Shampoos für ausgetrocknete Kopfhaut
Video: Welche Schuppenarten gibt es und wie entstehen sie?
Darauf solltest Du beim Kauf eines Anti-Schuppen-Shampoos achten
Ein Schuppenshampoo ist ein spezielles Haarpflegemittel, das antimykotische und antimikrobielle Inhaltsstoffe enthält. Diese lindern Juckreiz, Schuppenbildung und übermäßige Talgproduktion auf der Kopfhaut. Da Malassezia-Hefepilze zu den Hauptauslösern für Schuppen zählen, zielen die meisten Produkte darauf ab, sie zu bekämpfen. Zudem beseitigen die Anti-Schuppen-Shampoos im Test überschüssiges Fett von der Kopfhaut und bringen den Talghaushalt ins Gleichgewicht.
Die aktiven Stoffe bringen Vor- und Nachteile mit sich und sind nicht immer für jeden Haartyp geeignet. Lies Dir daher vor dem Kaufen die Inhaltsstoffe gut durch, damit Du bei der Haarpflege die richtige Wahl triffst.
Wichtige Kriterien beim Shampoo-Kauf:
Wirkstoffe in Shampoos gegen Schuppen
👍 Tipp: Viele Inhaltsstoffe in Schuppenshampoos wirken in Tests gegen Pilzbefall. Daher lässt sich ein Anti-Schuppen-Shampoo auch gegen Fungal Akne verwenden. Wähle dafür ein mildes Produkt, frei von irritierenden Zusätzen.
Clotrimazol
- Wirksam bei der Bekämpfung von Pilzen und Bakterien.
- Kann vorübergehend zu Hautreizungen und Jucken führen.
Ciclopirox
- Dieser Inhaltsstoff ist ein Antimykotikum, welches das Pilzwachstum stoppt.
- Kann in seltenen Fällen Hautreizungen und Brennen verursachen.
Salicylsäure
- Ist häufig in Feuchtigkeitscremes und Seren enthalten, wird aber auch in Shampoos und Pflegespülungen verwendet. Der Stoff verhindert das Zusammenkleben der Hautzellen und kann helfen, schuppige Hautzellen zu entfernen.
- Kann die Haut austrocknen und zu Juckreiz führen.
Ein gutes Anti-Schuppen-Shampoo aus dem Online-Test 2023 kombiniert mehrere Stoffe miteinander. So enthält das Anti-Schuppen-Shampoo von Alpecin Salicylsäure und Fumarsäure. Hinzukommt Koffein, was das Haarwachstum ankurbeln soll.
Steinkohlenteer
- Reduziert die Schuppung der Haut und die übermäßige Produktion von Hautzellen, die zu Schuppen führen. Kann bei dunklen Haaren den natürlichen Farbton unterstützen und kräftiger aussehen lassen.
- Steinkohlenteer-Shampoos können im Test das Aussehen Deiner Haare verdunkeln oder verfärben. Aus diesem Grund empfehlen Experten in der Regel, sie nicht bei hellem Haar zu verwenden.
Ketoconazol
- Das Antimykotikum hilft, den Malassezia-Pilz abzutöten, der die Öldrüsen reizt und zu Schuppen führen kann. Zu finden ist es beispielsweise in Terzolin (früher als Nizoral Anti-Schuppen-Shampoo bekannt).
- Kann Haarkrause und Spliss fördern.
Anti-Schuppen-Shampoo mit Ketoconazol
Teebaumöl
- Ein natürliches Produkt, das zur Linderung von trockener, juckender Kopfhaut verwendet werden kann. Teebaumöl bekämpft Hefepilze und ist dabei schonend zur Haut.
- Manche Menschen reagieren allergisch auf Teebaumöl. Teste es daher zuerst an einer kleinen Stelle auf Deinem Arm. Wenn es zu Rötungen und Schwellungen kommt, solltest Du auf Teebaumöl verzichten.
Schwefel
- Schwefel hilft, die Ablagerung von Hautzellen weiter zu reduzieren. Es hat zudem eine antimikrobielle Wirkung.
- Aus Schwefel wird Schwefelsäure gewonnen, woraus wiederum Sulfate gewonnen werden. Diese sind in manchen Shampoos im Test enthalten und können Haare und Haut austrocknen.
Selendisulfid
- Der antimikrobielle Wirkstoff trägt ebenfalls dazu bei, den Zellumsatz und die Schuppung der Haut zu verlangsamen und das Hefewachstum zu reduzieren.
- Tests haben gezeigt, dass Selendisulfid zu Hautreizungen, Ausschlag und Juckreiz führen kann. Zudem kann der Wirkstoff fettige Haare noch fettiger machen.
❗️ Hinweis: Zinkpyrithion ist bzw. war in vielen Anti-Schuppen-Shampoos enthalten. Der Wirkstoff steht jedoch im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit zu gefährden. Daher wurde er zum 1. März 2022 in der EU verboten. Entsprechende Produkte mussten aus dem Verkauf genommen werden. Hersteller von Haarpflege außerhalb der EU können Zinkpyrithion jedoch weiterhin verwenden. Achte daher beim Kauf von Produkten außerhalb der EU auf diesen potenziell schädlichen Inhaltsstoff.
Haartyp und -länge
Welches Shampoo gegen Schuppen das richtige für Dich ist, hängt von Deinem Haartyp und Deiner Haarlänge ab. Wer feine Haare hat, sollte ein leichtes Schuppenshampoo aus dem Test 2023 wählen, das das Haar nicht beschwert. Menschen mit dickeren, groben oder lockigen Haaren können ein dickflüssiges Shampoo vertragen. Wenn Du lange Haare hast und gerne viel Schaum magst, bevorzugst Du vielleicht Produkte mit etwas dünnerer Konsistenz, die sich besser verteilen lassen. Bei kurzen Haaren wurden Shampoos für Männer erfolgreich getestet. Ein gutes Anti-Schuppen-Shampoo für kurze Haare ist das Anti-Schuppen Shampoo vom Hersteller Nivea
Tipp: Bei lockigen, krausen oder trockenen Haaren solltest Du Produkte aus dem Test 2023 kaufen, die zusätzlich Sheabutter, wertvolle Öle oder Aloe Vera enthalten – gerne aus der Naturkosmetik.
Anti-Schuppen-Shampoo für trockenes Haar
Anti-Schuppen-Shampoo für feines Haar
Schuppenshampoo für kurzes Haar
Schwere der Schuppenbildung
Wenn Du nur hin und wieder unter Schuppen leidest, brauchst Du nicht jedes Mal ein extrastarkes Anti-Schuppen-Shampoo verwenden. Probiere stattdessen eines der sanfteren, aber wirksamen Shampoos mit milderen Inhaltsstoffen aus dem Test aus, z. B. mit Salicylsäure oder Teebaumöl. Empfehlenswert ist auch ein festes Anti-Schuppen-Shampoo, z.B. von Head & Shoulders oder Foamie. Hersteller von Naturkosmetik, wie alkmene, kommen ebenfalls in Frage. Ihre Produkte sind oft milder und beschweren die Haare im Test 2023 nicht.
Feste Anti-Schuppen-Shampoos
Schuppenshampoo aus der Naturkosmetik
Bilden sich Schuppen bei Dir besonders stark und häufig, kannst Du Produkte mit Ketoconazol oder Schwefel wählen. Extrastarke Anti-Schuppen-Shampoos, wie das Ducray Kelual DS Anti-Schuppen-Shampoo, sind im Test aggressiver in der Wirkung und in ihren Inhaltsstoffen. Daher solltest Du genau beobachten, wie gut Du das Produkt verträgst und es bei unangenehmen Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen wieder absetzen.
Starkes Shampoo gegen Schuppen
👍 Tipp: Wenn Du verschiedene Anti-Schuppen-Shampoos mindestens einen Monat lang getestet hast und Deine Schuppen weiterhin bestehen, solltest Du einen Hautarzt aufsuchen. Möglicherweise ist eine unentdeckte Hauterkrankung der Grund für Deine Schuppen. Zudem solltest Du unbedingt zum Dermatologen gehen, wenn Rötungen, Schmerzen, Krustenbildung oder Eiter auftreten. Ein Arzt kann dir ein medizinisches Anti-Schuppen-Shampoo aus der Apotheke verschreiben.
Weitere Inhaltsstoffe
Neben den Anti-Schuppen-Wirkstoffen gibt es weitere Inhaltsstoffe, auf die Du beim Kauf achten solltest. Manche Zusätze, die in vielen Haarprodukten enthalten sind, können Deine Haut irritieren, die Haare verkleben oder austrocknen. Hersteller verwenden häufig diese Zusätze:
Silikone
- Bilden einen Film auf den Haaren, der sie glatt, geschmeidig und gut kämmbar macht.
- Die Stoffe können sich auf dem Kopf ablagern und die Hautporen verstopfen. Zudem sind sie biologisch nur schwer abbaubar.
Silikonfreies Shampoo gegen Schuppen
Tenside & Sulfate
- Binden Fettpartikel und Schmutz, wodurch diese leichter auszuwaschen sind.
- Können bei regelmäßiger Anwendung die hauteigene Schutzschicht schwächen, Irritationen und eine trockene Kopfhaut hervorrufen.
Shampoo gegen Schuppen ohne Sulfate
Parabene
- Werden als Konservierungsmittel eingesetzt, da sie das Produkt vor Bakterien- und Schimmelbefall schützen.
- Ähneln dem Hormon Östrogen, weshalb sie im Verdacht stehen, den Hormonaushalt aus der Balance zu bringen.
Parabenfreies Shampoo gegen Schuppen
Synthetische Farb- und Duftstoffe
- Sorgen für eine einladende Optik und einen schönen Duft des Shampoos.
- Können Hautirritationen und allergische Reaktionen hervorrufen.
Anti-Schuppen-Shampoo ohne synthetische Farb- und Duftstoffe
Alkohol und Formaldehyd
- Alkohol und Formaldehyd haben eine desinfizierende Wirkung. Sie machen Shampoos, Conditioner und Haarkuren länger haltbar.
- Die aggressiven Substanzen können Reizungen von Haut und Schleimhäuten herbeiführen.
Anti-Schuppen-Shampoo ohne Formaldehyd
👍 Tipp: Wenn Du nicht sicher bist, welches Shampoo Du verwenden sollst oder wie oft Du es anwenden kannst, frage einen Arzt oder informiere Dich in der Apotheke über das Anti-Schuppen-Shampoo. Möglicherweise musst Du mehrere Marken getestet haben, bevor Du das passende Produkt für Dich findest.
Anti-Schuppen-Shampoos im Online-Test
Alle Produkte in unserem Vergleich haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zudem unterscheiden sich die Shampoos gegen Schuppen in ihren Wirkstoffen und Pflegeeigenschaften. Erfahre hier, welches Produkt als bestes Anti-Schuppen-Shampoo im Test 2023 hervorgegangen ist und wo die Unterschiede zwischen den verschiedenen Haarpflegemitteln liegen.
Ciclosan Anti-Schuppen-Shampoo
Vorteile
- Für empfindliche Kopfhaut geeignet: Die enthaltenen Wirkstoffe sind relativ mild und führen eher selten zu Nebenwirkungen.
- Gute Wirkung: Ciclosan bekämpft Schuppenbildung effektiv. Die gute Wirkung gepaart mit der guten Verträglichkeit machen es zum Testsieger im Online-Test.
- Bekämpft Hautpilz: Das Ciclosan Anti-Schuppen-Shampoo enthält das Antimykotikum Ciclopirox, welches das Wachstum von Hautpilz hemmt.
Nachteile
- Nicht sehr ergiebig: Da das Ciclosan-Shampoo relativ mild ist, eignet es sich zur täglichen Anwendung. Bei einer Packungsgröße von nur 100 ml ist es jedoch schwierig, damit einen ganzen Monat auszukommen.
Ciclosan Anti-Schuppen-Shampoo
Das macht das Ciclosan Anti-Schuppen-Shampoo zum Testsieger
Im Online-Test kann das Produkt sowohl in puncto Wirkung als auch bei der Verträglichkeit überzeugen. Der Wirkstoff Ciclopirox bekämpft Hautpilz effektiv und reduziert damit Schuppen, die durch den Pilz verursacht werden. Gleichzeitig sind die Inhaltsstoffe generell gut verträglich. Nebenwirkungen treten im Online-Test nur sehr selten auf und wenn, dann zumeist in milder Form.
Guhl Anti-Schuppen Shampoo
Vorteile
- Sehr ergiebig: Das Anti-Schuppen Shampoo von Guhl kommt in einer 250 ml Flasche daher. Diese reicht laut Online-Test selbst bei täglicher Anwendung für mehr als einen Monat. Damit kannst Du für einen günstigen Preis eine komplette Anti-Schuppen-Behandlung abschließen. Das macht das Produkt im Test zum Preis-Leistungssieger.
- Gut verträglich: Im Online-Test traten Nebenwirkungen nur selten auf und waren nicht schwerwiegend. Daher eignet sich das Anti-Schuppen-Shampoo für den täglichen Gebrauch und kann Dein altes Haarwaschmittel sogar komplett ersetzen.
Nachteile
- Enthält Sodium Laureth Sulfate: Sodium Laureth Sulfate sind Tenside, die Fett und Schmutz binden. Dadurch lassen sich diese leichter auswaschen. Sie können jedoch Irritationen und Juckreiz hervorrufen.
- Kann Haare austrocknen: Da das Produkt nicht sulfatfrei ist, trocknen im Online-Test bei manchen Anwendern die Haare aus.
Guhl Anti-Schuppen Shampoo
Cloderm Anti-Schuppen Shampoo
Vorteile
- Bekämpft Hautpilz effektiv: Das medizinische Anti-Schuppen-Shampoo von Cloderm enthält den Wirkstoff Clotrimazol, der effektiv den Pilzbefall auf der Kopfhaut beseitigt. Zudem ist es frei von Silikonen und Parabenen.
Nachteile
- Enthält Formaldehyd: Formaldehyd hat eine desinfizierende Wirkung, kann jedoch zu Reizungen führen. Daher eignet sich dieses Shampoo aus dem Test nicht so gut für empfindliche Haut.
- Leicht chemischer Geruch: Das Formaldehyd trägt dazu bei, dass der Duft für manche Anwender etwas unangenehm sein kann.
Cloderm Anti-Schuppen Shampoo
Vichy Dercos Antischuppen Sensitive Shampoo
Vorteile
- Gute Anti-Schuppen-Wirkung: Das Anti-Schuppen-Shampoo von Vichy enthält den Wirkstoff Pirocton-Olamin, der wirksam Pilzbefall bekämpft. Dadurch erzielt das Produkt im Online-Test nach wenigen Wochen gute Ergebnisse.
Nachteile
- Lässt fettige Haare noch stärker fetten: Das im Shampoo enthaltene Selendisulfid reduziert Hefewachstum und verlangsamt das Zellwachstum von Hautschuppen. Jedoch lässt der Wirkstoff im Test bei manchen Benutzern fettige Haare noch schneller fetten.
- Hautirritationen möglich: Selendisulfid kann Ausschlag und Juckreiz hervorrufen. Daher eignet sich dieses Schuppenshampoo nicht für sehr empfindliche Kopfhaut.
Vichy Dercos Antischuppen Sensitive Shampoo
Sebamed Antischuppen Shampoo Plus
Vorteile
- Fördert die Gesundheit der Kopfhaut: Das Anti-Schuppen-Shampoo von Sebamed hat einen pH-Wert von 5,5. Dieser entspricht dem pH-Wert des Säureschutzmantels unserer Haut. Dadurch trägt das Produkt aus dem Test zur Gesunderhaltung der Kopfhaut bei.
Nachteile
- Kann Haare verkleben: Das Mittel gegen Schuppen aus dem Test ist nicht silikonfrei. Silikon lässt die Haare zwar glänzender und geschmeidiger wirken, kann sie aber austrocknen und verkleben.
- Belastet die Umwelt: Silikone gelangen in das Grundwasser und die Erde. Sie sind schlecht biologisch abbaubar.
Sebamed Antischuppen Shampoo Plus
Hausmittel gegen Schuppen
Die Shampoos aus dem Online-Test zeigen, dass man mit den richtigen Produkten Schuppen effektiv bekämpfen kann. Jedoch gibt es auch einige bewährte Hausmittel, die Dich dabei unterstützen. Sie sind in der Regel etwas günstiger als klassische Anti-Schuppen-Shampoos. Viele Produkte erhältst Du schon für 5 € bis 6 €, wobei sie deutlich ergiebiger sind. Im Vergleich dazu kannst Du für ein gutes Anti-Schuppen-Shampoo mit 100-200 ml 5 € oder sogar über 15 € ausgeben. Nachfolgend lernst Du einige der besten Hausmittel gegen Schuppen kennen.
Teebaumöl
Teebaumöl wird schon lange zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne und Schuppenflechte verwendet. Es hat starke antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, die Symptome von Schuppen zu lindern. Tests haben zudem gezeigt, dass Teebaumöl sogar den spezifischen Pilzstamm bekämpft, der sowohl seborrhoische Dermatitis als auch Schuppen verursacht. Noch dazu lässt sich mit dem Öl des australischen Teebaums Juckreiz lindern und die Fettigkeit der Kopfhaut reduzieren.
Bei manchen Menschen kann das Öl jedoch allergische Reaktionen hervorrufen. Daher solltest Du es zuerst an einer Stelle auf Deinem Arm testen. Du kannst es auch verdünnen, indem Du es z.B. mit Kokosöl mischst, bevor Du es auf den Kopf aufträgst.
Empfehlung für Teebaumöl
Kokosöl
Kokosnussöl ist für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt und wird auch als natürliches Heilmittel bei Schuppen verwendet. Es kann gegen trockene Haut helfen und lässt sich sogar anstelle von Feuchtigkeitscreme verwenden. Tests haben außerdem ergeben, dass Kokosöl bei der Behandlung von Ekzemen und Dermatitis unterstützt. Es ist antibakteriell und kann somit die Bildung von Hautpilz hemmen.
Zur Anwendung solltest Du das Kokosöl, z.B. von Keine Produkte gefunden., etwas erwärmen, damit es dünnflüssig wird. Anschließend massierst Du es in die Kopfhaut und den Haaransatz ein. Dort kann es sogar über Nacht einziehen. Danach spülst Du es mit einem Anti-Schuppen-Shampoo oder einem milden Shampoo unter lauwarmem Wasser aus.
Empfehlung für Kokosöl
Keine Produkte gefunden.
Aloe Vera
Aloe Vera ist eine Sukkulente, die häufig in Hautsalben, Kosmetika und Lotionen enthalten ist. Wenn sie auf die Haut aufgetragen wird, kann sie bei der Behandlung von Hautkrankheiten wie Verbrennungen, Schuppenflechte und Fieberbläschen helfen. Die antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften der Aloe Vera können Pilzinfektionen bekämpfen und somit vor Schuppen schützen.
Aloe Vera kannst Du als Gel, z.B. von Seven Minerals, auf die Kopfhaut auftragen. Es gibt auch Shampoos gegen Schuppen, die Aloe Vera enthalten, z.B. von Urtekram.
Empfehlung für Aloe Vera Gel
Empfehlung für Aloe Vera Shampoo
Apfelessig
Apfelessig wird mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht und häufig als natürliches Mittel gegen Schuppen verwendet. Es wird angenommen, dass die Säure des Apfelessigs die Ablösung abgestorbener Hautzellen auf der Kopfhaut anregt. Außerdem soll Apfelessig den pH-Wert der Haut ausgleichen, um das Pilzwachstum zu verringern und so Schuppen zu bekämpfen.
Wenn Du Apfelessig einmal ausprobieren möchtest, füge einige Esslöffel zu Deinem Shampoo hinzu. Alternativ kannst Du es in eine Sprühflasche füllen und als Spray auf Deine Haare geben.
Empfehlung für Apfelessig
👍 Tipp: Weitere nützliche Tipps und Tricks erhältst Du im Artikel „Was hilft gegen Schuppen?„.
FAQ zum Thema: Anti-Schuppen-Shampoo
Anti-Schuppen-Shampoos gegen fettige Schuppen enthalten Stoffe, die den Talghaushalt Deiner Kopfhaut regulieren. Dadurch hemmen sie die Entstehung von Pilzen, die Überempfindlichkeiten, Reizungen und Schuppenbildung auslösen können. In vielen Produkten aus dem Test sind Stoffe wie Salicylsäure oder Steinkohlenteer enthalten, welche die Produktion von Hautzellen verringern. Bei trockenen Schuppen solltest Du ein spezielles Shampoo gegen trockene Kopfhaut wählen. Dieses fettet die Haut und versorgt sie mit Feuchtigkeit.
Die Anwendungsdauer von Shampoo gegen Schuppen hängt davon ab, wie intensiv der Schuppenbefall ist. Bei geringer oder mittlerer Schuppenbildung zeigen die Mittel aus dem Test nach wenigen Tagen oder Wochen positive Effekte. Bei starker Schuppenbildung solltest Du das Shampoo für einen Monat verwenden. Sobald Deine Kopfhaut frei von Schuppen ist, solltest Du auf ein mildes Shampoo umsteigen. Häufig kommt es vor, dass die Schuppen nach einiger Zeit zurückkehren. Dann kannst Du die Behandlung wiederholen.
Wie häufig Du das Anti-Schuppen-Mittel verwendest, hängt von der Intensität des Schuppenbefalls und dem Zustand Deiner Kopfhaut ab. Hast Du viele Schuppen, musst Du es möglicherweise täglich benutzen – jedoch nie mehr als ein Mal pro Tag. Bei geringer bis mittlerer Schuppenbildung helfen schon ein bis zwei Anwendungen pro Woche. Behalte stets im Blick, wie Deine Kopfhaut auf das Shampoo reagiert und wie schnell die Schuppen verschwinden.
In Online-Tests hat das Produkt vom Hersteller Ciclosan als bestes Anti-Schuppen-Shampoo abgeschnitten. Es ist frei von Silikonen und Parabenen. Zudem enthält es Ciclopirox, ein Mittel gegen Pilz- und Bakterienbefall. Eine Alternative für einige Euro weniger bietet das Anti-Schuppen-Shampoo vom Hersteller Guhl. Es überzeugt mit einer guten Pflegewirkung und ist silikon- und parabenfrei. Welches Mittel gegen Schuppen für Dich das beste ist, hängt von Deinem individuellen Bedarf ab. Probiere verschiedene Marken aus und frage Deinen Arzt nach einer Empfehlung.
Die meisten Schuppen lassen sich mit einem rezeptfreien Shampoo behandeln. Wenn sich nach einem Monat regelmäßiger Anwendung keine Ergebnisse zeigen oder Nebenwirkungen auftreten, solltest Du einen Hautarzt aufsuchen. Möglicherweise liegt bei Dir eine Hauterkrankung vor, z.B. Schuppenflechte, die behandelt werden muss. Zudem kann Dir ein Arzt bei hartnäckigeren Schuppen ein medizinisches Anti-Schuppen-Shampoo, ein Antimykotikum oder andere Medikamente verschreiben.
Quellen und weiterführende Links
- Deutsche Apotheker Zeitung zum Thema Warum auch Zink-Pyrithion ab März in Kosmetik verboten ist
- Studie zum Thema Paraprobiotische Anti-Schuppen-Shampoos
- aerzteblatt.de zum Thema Psoriasis: Warum eine Nervenblockade mit Lidocain eine Schuppenflechte lindert
PS: Dein Feedback ist uns wichtig. Bitte kommentiere oder bewerte diesen Artikel, damit wir in Zukunft noch besser werden können.
8 KommentareHast Du selbst Erfahrungen mit diesen Thema gemacht, hast eine Frage dazu oder möchtest uns bzw. unseren Lesern etwas mitteilen?
Danke für den Artikel! Ich habe seit ungefähr 2 Jahren häufiger Schuppen, aber hab mich nie so mit dem Unterschied zwischen Fettschuppen und Trockenschuppen beschäftigt. Ich dachte, ich nehme einfach irgendwelche Schuppenshampoos mit guten Bewertungen. Aber die haben bei mir nie gewirkt – eher das Gegenteil – weil ich Trockenschuppen habe (wie ich jetzt verstehe^^). Ich nehme jetzt extra eins gegen trockene Kopfhaut und die Schuppen und das Jucken sind so gut wie weg. Juhu 😊
Liebe Tessa,
schön, dass Du das passende Shampoo für Dich gefunden hast! Viele klassische Anti-Schuppen-Shampoos wirken der Talgproduktion entgegen. Bei trockener Kopfhaut hat Deine Haut jedoch zu wenig Talg und Feuchtigkeit – das Shampoo bewirkt hier also das Gegenteil vom gewünschten Effekt. Wie Du ganz richtig schreibst, ist in diesem Fall ein Mittel gegen trockene Kopfhaut die richtige Wahl.
Liebe Grüße 😊
Ich habe das Shampoo von Guhl ungefähr 1 Monat benutzt. Die Schuppen gingen weg, alles super. Aber als ich auf ein normales Shampoo gewechselt bin kamen sie schon nach ein paar Tagen wieder ☹ Gehen Schuppen nie richtig weg?! Muss ich mein Leben lang Schuppenshampoo benutzen??
Liebe Nadeshda,
je nachdem, welche Art von Schuppen Du hast und was die Ursachen sind, kann es sein, dass sie nach dem Absetzen des Shampoos immer wieder auftreten. Wenn Deine Haut von Natur aus schnell fettet, kannst Du mit einem Anti-Schuppen-Shampoo von Guhl oder Ciclosan gegensteuern. Hörst Du auf es zu benutzen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Hefepilz aufgrund der hohen Talgproduktion zurückkehrt. Vielleicht sind aber auch andere Faktoren, z.B. bestimmte Stylingprodukte, Medikamente oder Allergien, die Ursache für Deine Schuppen. Diese lassen sich mit ärztlicher Hilfe gut in den Griff bekommen. Wende Dich am besten an Deinen Hautarzt.
Liebe Grüße 😊
Hey! Mir ist aufgefallen, dass alle Leute die ich kenne, die Probleme mit Schuppen haben Männer sind. Ist das Zufall? Oder bekommen wir Männer einfach öfter Schuppen?
Lieber Todor,
es ist tatsächlich so, dass Männer eher zu Schuppen neigen als Frauen. Experten vermuten, dass dies an der Talgproduktion liegt, die bei Männern hormonell bedingt höher ist. Verglichen mit anderen Haarpflegeprodukten ist der Markt für Anti-Schuppen-Shampoos für Männer daher sehr groß.
Liebe Grüße 😊
Könnt ihr mal kurz erklären wie genau ein Anti-Schuppen Schampoo wirkt? Kann man auch selbst eins herstellen? 😀
Hi Kathi,
Anti-Schuppen Shampoos enthalten Antimykotika – das sind Wirkstoffe, die bestimmte Mikroorganismen auf der Kopfhaut bekämpfen, wie etwa die Hefe Malassezia furfur. „Deren Stoffwechselprodukte“ reizen die Haut und rufen Entzündungen hervor. Meistens beginnt die Behandlung mit einer „Intensiv“-Phase, um die Entstehung der Schuppen zu bekämpfen. In dieser Zeit wäscht du dein Haar 2 bis 3 Mal pro Woche für 2 bis 4 Wochen mit dem Anti-Schuppen-Shampoo. Für Menschen mit trockener Kopfhaut sind spezielle Antischuppen-Shampoos nicht gut geeignet, weil sie die Haut noch zusätzlich austrocknen und reizen können.
Viele Grüße